Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen |
www.bagso.de |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
www.bmfsfj.de |
Bundesministerium für Gesundheit | www.bmg.bund.de |
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung |
|
Deutsches Zentrum für Altern |
|
Plattform Nachbarschaftshilfen |
|
Wohnraum für ein selbständiges Leben zu Hause |
|
IRBdirekt-Baufachwissen online |
|
Netzwerk Altersforschung |
|
Kuratorium Deutsche Altershilfe |
|
GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik |
|
Sucht im Alter |
|
Älter werden in Balance |
Auch wenn der Wandel der Zeit das DSW vor neue Aufgaben
gestellt hat, so verfolgen wir unverändert den Auftrag der Gründerin: Wir setzen uns dort ein, wo sich der Mensch allein gelassen fühlt, und vermitteln Lebensqualität durch "Kultur, Gemeinschaft,
Helfen". Homepage
Für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend war ein Kamerateam unterwegs, um Antworten auf die Fragen "Was heißt für Sie alt?" und "Wann ist man alt?" zu erhalten. Gefragt wurden Besucherinnen und Besucher des Bundesfamilienministeriums sowie weitere junge und ältere Menschen in Berlin-Mitte. Ergebnis ist ein Mosaik von Beiträgen, das die große Bandbreite der Meinungen deutlich macht. Es gibt überraschende Antworten, Antworten zum Schmunzeln und Antworten, die nachdenklich machen. Homepage
POLITIK FÜR ALLE GENERATIONEN. Homepage
Erfahrung ist Zukunft "Erfahrung ist Zukunft", ist ein Service- und Ratgeberportal. Informieren Sie sich über Chancen und Perspektiven einer älter werdenden Gesellschaft, holen Sie sich Impulse für ein aktives und engagiertes Leben jenseits der 50! Homepage
Zwei neue Allianzen vom
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben zum Thema Demenz. Vorgestellt auf dem 2. Demografiegipfel der Bundesregierung.
Seniorpartner in School e.V.
hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Mittel der Mediation den Kindern und Jugendlichen in den Schulen bei Konfliktlösungen zu helfen. Mit Seniorpartner als Mediatoren werden Kinder angeleitet
ihre Konflikte gewaltfrei zu lösen und dabei ihre persönliche und soziale Kompetenz zu stärken. Homepage
Der Besuchs- und Begleitungsdienst wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleitet und durchgeführt. Sie
kümmern sich um alte, kranke und einsame Menschen zu Hause und in stationären Einrichtungen.
Bundesweit setzen sich mehr als 2.500 ehrenamtliche Malteser im Besuchs- und Begleitungsdienst an mehr als 200 Standorten für
diese Menschen ein. Homepage
Der Pflege-SHV ist eine bundesweit tätige Selbsthilfeorganisation, die sich für die Wahrung der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen einsetzt; unabhängig davon, wo Pflege stattfindet und von wem sie erbracht wird. Homepage
Wir betrachten uns als Anwalt älterer, behinderter und pflegebedürftiger Menschen und kämpfen für das Recht auf ein
selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.
Wir mischen uns in die öffentliche Debatte über Pflege und Gesundheit ein, setzen der machtvollen Lobbyarbeit der
Pflegeheimbranche unsere – besseren – Argumente entgegen. Homepage
Der Fachverband Fußverkehr Deutschland, vertritt seit über 25 Jahren die Interessen der Fußgänger in Deutschland. Wir setzen uns für eine enge Kooperation aller Verkehrsmittel des "Umweltverbundes" - Fußgänger, Radfahrer und die Benutzer von Bussen und Bahnen - und damit für eine nachhaltige Mobilität im Nahverkehr ein. Homepage
Der Deutsche Senioren Ring e.V. möchte dazu beitragen, dass Sie lange aktiv und gesund bleiben. Hier sollen Sie sich jederzeit angesprochen fühlen, Informationen, Tipps, Denkanstöße und Aktivitäten für sich auszuprobieren und so die vielfältigen Möglichkeiten zu gemeinsamen praktischen Erfahrungen zu nutzen. Homepage
Die Wohnung ist für ältere Menschen ein besonderer Lebensort. Mehr als 50 Prozent der Seniorinnen und Senioren halten sich mindestens 20 Stunden pro Tag in der Wohnung auf. Dennoch sind bisher nur wenige Wohnungen barrierefrei. Auch Angebote im Stadtviertel sind oft nicht hinreichend auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt. Hier setzt das Förderprogramm "Soziales Wohnen im Alter" des Bundesfamilienministeriums an. Homepage